Kindes- und Athletenwohl im HTV

Das sportliche Umfeld ist sowohl für die körperliche als auch mentale Entwicklung eines Kindes besonders wichtig. Es werden Freundschaften geschlossen, sie lernen als Team miteinander umzugehen und bauen ein Vertrauensverhältnis zu ihren Trainingspartnern und erwachsenen Betreuern auf.

Das gibt uns die Chance, aber auch Verantwortung, die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder positiv zu unterstützen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist es von umso wichtigerer Bedeutung, den Kindern einen sicheren Ort frei von jeglicher psychischer sowie physischer Gewalt zu bieten.

Nicht wegschauen! Hinsehen und handeln!

Gerade im Sport kommt es immer wieder zu Situationen, die eine gewisse zwischenmenschliche Vertrautheit voraussetzen. Ob gemeinsame Turnierfahrten (ggf. mit Übernachtungen), Camps, Ausflüge oder sportliche Hilfestellungen - alles keine Seltenheit im täglichen Betrieb eines Sportvereins. Deshalb ist es die Pflicht eines jeden Beteiligten, sicherzustellen, dass solche Situationen nicht ausgenutzt und die Kinder vor jeglichem Schaden bewahrt werden.

 

Maßnahmen zur Förderung des Kinderschutzes in Deinem Verein

Die Sportjugend Hessen empfiehlt fünf Mindeststandards, die Dein Sportverein zum Wohl der Kinder dringend umsetzen sollte:

Handeln bei Verdachts- und konkreten Vorfällen

Bei Verdachts- sowie bei konkreten Vorfällen kann sich direkt an die Ansprechpartnerinnen der Sportjugend Hessen gewandt werden:

Isabelle Schikora: 069 6789-6901, ISchikora@sportjugend-hessen.de
Anna Stender: 069 6789-6904, AStender@sportjugend-hessen.de
Ann-Kristin Pieper: 069 6789-6909, APieper@sportjugend-hessen.de
Marie Elter: 069 6789-6910, MElter@sportjugend-hessen.de

Download pdf

Handlungsleitfaden bei Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt im Sportverein
pdf
225 KB

Dateiname
Handlungsleitfaden_Kindeswohl.pdf
Größe
225 KB
Format
pdf
Herunterladen

Deine Ansprechpartnerin