Am ersten Septemberwochenende fanden die vom Deutschen Tennis Bund veranstalteten Großes Spiele statt. Bei den Spielen handelt es sich um einen attraktiven Teamwettbewerb, in dem die besten Senioren der 17 DTB-Landesverbände auf höchstem Niveau den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters unter sich ausspielen. Unsere HTV-Teams - sozusagen die hessischen Nationalmannschaften - setzen sich dabei sehr erfreulich wie in den Vorjahren aus Spielerinnen und Spieler aller sechs Tennisbezirke zusammen.
Ausgetragen werden die Großen Spiele in fünf verschiedenen Altersklassen: von der AK 30+ bis hin zur AK 70+. Bei den Teams handelt es sich um gemischte Mannschaften, so dass pro Begegnung jeweils Damen- und Herreneinzel, Damen-, Herren- und Mixeddoppel gespielt werden. Darüber hinaus gibt es ein Ligensystem von A bis C, in dem die Landesverbände um den Titel des Deutschen Meisters, aber auch um Aufstieg und Abstieg spielen.
AK 30+: Franz Helmis-Spiele – Gruppe B – 4er-Mannschaft
Die 30er schlugen in der Gruppe B auf. Die Konkurrenz besteht in diesem Wettbewerb aus jeweils zwei Damen- und Herreneinzeln und einem Mixed, so dass maximal fünf Matches gespielt und dementsprechend fünf Punkte vergeben werden. Für den HTV starteten Eileen Aranas-Roth (Eintracht Frankfurt), Julia Sauer (TC Klein-Krotzenburg), Caspar Schütze (Kasseler TC Bad Wilhelmshöhe) und Edgar Bub (SaFo Frankfurt).
Gastgeber und erster Gegner im Halbfinale war die Mannschaft vom Saarländischen Tennisverband. Bereits nach den Einzeln war das Match für Team Hessen entschieden, am Ende stand ein souveräner 4:1 zu Buche. Im Endspiel erwies sich dann leider das Team aus Westfalen als zu stark. Mit 1:4 wurde der Aufstieg in die A-Liga verpasst, so dass auch im nächsten Jahr in der zweithöchsten Klasse aufgeschlagen wird. Schade.
AK 40+: Walther-Rosenthal-Spiele – Gruppe C – 6er-Mannschaft
Dank der geburtenstarken Jahrgänge werden die Spiele bei den 40ern in 6er-Teams durchgeführt. Demnach werden jeweils drei Damen- und Herreneinzel, ein Damen- ein Herren- und ein Mixeddoppel gespielt. Das Ziel für Team Hessen war klar: Aufstieg in die nächsthöhere Liga. Doch daraus wurde leider nichts. Nach einem überaus knappen 6:3 im Halbfinale gegen Gastgeber Saarland sah es noch sehr gut aus. Doch nachdem es nach den Einzeln gegen den Finalgegner Sachsen bereits 4:2 stand, vermieste ein tragischer Fehler in der Doppelaufstellung den Sieg und das Spiel ging noch bitter mit 4:5 verloren. Wir sind uns trotzdem sicher: Nächstes Jahr packt Ihr das.
Für den HTV zum Einsatz gaben ihr Bestes: Christine Menz (TC BW Kassel), Johana Schramm (TC Bad Homburg), Kirsten Müller (TC Wettenberg), Sebastian Metzger (SC SaFo Frankfurt), Christian Hoffmann (TC Bruchköbel), Daniel Klockenhoff und Sebastian Pilz (beide WTHC).
AK 50+: Schomburgk-Spiele – Gruppe A – 6er-Mannschaft
Auch bei der Altersklasse 50, welche beim Landesverband TV Niederrhein die Endrunde austrug, war die Frustration groß. Nachdem es im Vorfeld zu einer Verkettung unglücklicher Umstände kam, an denen auch wir nicht ganz schuldlos waren, konnte die Mannschaft nicht in Bestbesetzung antreten. Die Folge waren sowohl im Halbfinale gegen Berlin-Brandenburg als auch im Spiel um Platz 3 gegen die Gastgeber zwei Niederlagen, die schon nach den Einzeln feststanden. Leider muss das Team daher nun den traurigen Gang in die B-Liga antreten. Aufgrund des großen Potenzials und dem starken Zusammenhalt bei den 50ern sind wir jedoch fest davon überzeugt, dass es im nächsten Jahr wieder aufwärts geht.
Für das Team Hessen waren im Einsatz: Kerstin Kaiser und Antje Dukatz (beide vom TC Hainstadt), Barbara Seeger (TC RW Gießen), Meik Röhrig und Alexander Brenzel (beide von ST Lohfelden) und Timo Hahn (TC Seeheim).
AK 60+: Fritz Kuhlmann-Spiele – Gruppe A – 6er-Mannschaft
Das Team Hessen der 60er machte sich in diesem Jahr auf den Weg nach Württemberg und dies auch sehr erfolgreich. Es stand nämlich nicht nur der erhoffte Klassenerhalt zu Buche. Nach einem unglaublich knappen 5:4 gegen den Niederrhein konnte die Mannschaft sogar das Finale erreichen. Dort erwies sich dann das Team aus Berlin-Brandenburg als etwas zu stark. Nach einem nicht ganz so knappen 4:5 stand damit nicht nur die Vizemeisterschaft fest, sondern auch, dass die Altersklasse 60 auch 2025 in der Championsleague aufschlagen wird. Eine super Leistung, zu der wir herzlich gratulieren.
Den HTV vertraten: Sylke Heise-Teodoro (TC Seeheim), Nicola Häffner (TC RW Gießen), Konstanze Fritsch (SC SaFo Frankfurt), Bettina Wilke (Tennis 65 Eschborn), Markus Papae (Kasseler TC 1931), Marcus Göring (TC SW Frankfurt), Christoph Hemmerich (SaFo Frankfurt) und Peter Pardatscher (Tennis 65 Eschborn).
AK 70+: Werner Mertins-Spiele – Gruppe B – 5er-Mannschaft
Die Großen Spiele der Verbände 70 + fanden im Landesverband Mittelrhein statt. Gespielt werden in dieser Altersklasse drei Herreneinzel, zwei Dameneinzel, ein Herrendoppel und ein Mixed. Im Halbfinale bekam es das Team Hessen mit Niedersachsen-Bremen zu tun. Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung stand der Sieg bereits nach den Einzeln fest, letztlich wurde der Gegner mit 6:1 bezwungen. Im Finale gegen Berlin-Brandenburg ging es dann um die legendäre Wurst, und es ging auch denkbar knapp zu. Letztlich reichte es dann jedoch nicht ganz zum Aufstieg. Mit 3:4 und nach einer mehr als achtbaren Leistung des Teams ging das Spiel leider verloren. Dennoch danke für Euren großartigen Einsatz.
Hessen wurde vertreten durch: Dagmar Penner (FTC Palmengarten), Sonja Hentschel (TEVC Kronberg), Maria Siegmund (TC Geisenheim-Marienthal), Rolf Deutsch und Bogdan Jetczak (beide Tennis 65 Eschborn), Manfred Moor (TC GW Fulda) und Wolfgang Hentschel (TEVC Kronberg).