Pickleball: Die Trendsportart
im TNB 

Pickleball

Der Trendsport aus den USA erobert gerade im Eiltempo die Sportplätze in Deutschland – und sorgt dabei für jede Menge Spaß, Action und Teamspirit. Aber was genau ist Pickleball eigentlich?

Ganz einfach: Pickleball ist eine Mischung aus Tennis, Badminton und Tischtennis. Gespielt wird auf einem verkleinerten Tennisfeld mit einem paddelartigen Schläger und einem gelochten Kunststoffball. Und das Beste: Die Regeln sind super leicht zu lernen – ideal also für Einsteigerinnen jeden Alters, aber auch mega spannend für ambitionierte Spielerinnen.

Ob im Einzel oder Doppel, drinnen oder draußen – Pickleball ist schnell, kommunikativ und macht sofort süchtig. Die Ballwechsel sind intensiv, aber durch das kleinere Spielfeld bleibt’s gelenkschonend. Perfekt also für alle, die sich gerne bewegen, aber keinen Bock auf stundenlange Technikschulungen haben.

Pickleball Spielfeld

Gespielt wird auf einem Feld mit den Maßen 6,10 m × 13,41 m – identisch mit einem Doppel-Badmintonfeld. Das Netz ist etwas niedriger als beim Tennis: 91 cm an den Seiten und 86 cm in der Mitte. Charakteristisch sind die "Non-Volley-Zonen" (auch "Kitchen" genannt) von 2,13 m Breite auf beiden Seiten des Netzes. ​

Pickleball ist easy zu lernen – und genau das macht den Reiz aus! Die Basics hat man in wenigen Minuten drauf. Hier kommt ein schneller Überblick:

Das Spielfeld:
Gespielt wird auf einem Feld, das etwa halb so groß ist wie ein Tennisplatz. In der Mitte: das Netz, knapp 86 cm hoch.

Der Ball:
Ein gelochter Kunststoffball (sieht aus wie ein übergroßer Tischtennisball) wird mit einem festen Paddel geschlagen.

Einzel oder Doppel:
Gespielt wird meist im Doppel, aber auch Einzel ist möglich.

Aufschlag:
Nur von unten! Der Aufschlag erfolgt diagonal, muss im gegenüberliegenden Aufschlagfeld landen – und darf nicht die sogenannte „Kitchen“ (siehe unten) treffen.

Die Kitchen (auch Non-Volley-Zone):
Der Bereich direkt am Netz. Hier darf man den Ball nicht volley (also aus der Luft) schlagen. Reingehen ist erlaubt – aber nur, wenn der Ball vorher aufspringt.

Zwei-Bounce-Regel:
Nach dem Aufschlag muss der Ball auf jeder Seite einmal aufspringen – erst danach darf voll drauflos gespielt werden.

Punkte machen:
Punkte gibt’s nur für das aufschlagende Team. Gespielt wird in der Regel bis 11 Punkte, aber man muss mit zwei Punkten Vorsprung gewinnen.

Pickleball kann sowohl indoor in Turnhallen als auch outdoor auf Tennis-Hartplätzen oder geeigneten Flächen wie Parkplätzen gespielt werden. Der TNB unterstützt Vereine bei der Einführung von Pickleball und bietet Materialien sowie geschulte Trainer für Workshops an. ​

Das Beste vorweg: Für Pickleball brauchst du kein teures Hightech-Zeug – du kannst also direkt loslegen!

1. Paddel
Der Schläger beim Pickleball nennt sich Paddel – und sieht aus wie ein Mix aus Tischtennisschläger und Beachball-Paddel. Leicht, handlich und in verschiedenen Materialien (z. B. Holz, Graphit oder Carbon) erhältlich. Für den Einstieg reicht ein einfaches Modell völlig aus.

2. Ball
Gespielt wird mit einem gelochten Kunststoffball – in der Halle ein anderer als draußen (Outdoor-Bälle sind etwas schwerer und robuster). Die Bälle springen nicht zu hoch, fliegen stabil und sorgen für lange, spaßige Ballwechsel.

3. Schuhe
Normale Sportschuhe mit rutschfester Sohle gehen klar – ideal sind aber Hallenschuhe oder Tennisschuhe mit gutem Grip, je nachdem ob du drinnen oder draußen spielst.

4. Optional: Sportoutfit, Kappe, Schweißband, Trinkflasche…
Klar, wie bei jeder Sportart gilt: Wohlfühlen ist King. Einfach was Bequemes anziehen und loslegen!

    1. Entscheidung für Pickleball

    Auch ohne bestehendes Interesse kannst du aktiv werden:

    • Gründung einer eigenen Sparte oder

    • Aufbau einer offenen Community

    • Vorteile im Verein: vorhandene Strukturen, Hallen, Versicherung nutzen

    2. Equipment besorgen

    Was du brauchst (pro Court):

    • 4 Schläger

    • Pickleball-Bälle (Indoor & Outdoor)

    • Netz (anfangs reicht ein Kleinfeldnetz)

    • Spielfeldmarkierungen (z. B. Kreppband oder Badmintonlinien): Kostenloses Leihmaterial ist beim TNB verfügbar!

    3. Trainingszeit organisieren

    • Wöchentlicher Termin in Turn-/Sporthalle

    • Wetterunabhängig & Nutzung von Badmintonfeldern

    • Kommunen ansprechen wegen Hallenzeiten

    • Auch Wochenenden oder Hallenteile nutzen

    4. Engagierte Person finden

    • Eine Trainerin, Übungsleiter*in oder Kümmerer ist Gold wert

    • Bald gibt’s TNB-Fortbildungen für Know-how

    5. Öffentlichkeitsarbeit & Events

    • Pickleball ist einfach, dynamisch & inklusiv

    • Ideal für Ältere, Kinder & soziale Formate

    • Werbung per:

      • Newsletter, Social Media, WhatsApp

      • Schnupperstunden & Probetrainings

      • Infos zu Trainingszeiten teilen

    Handout Pickleball im Verein

    Dateiname
    Handout Pickleball im Verein.pdf
    Größe
    863 KB
    Format
    pdf
    Herunterladen

    Wo kann ich Pickleball im TNB spielen?

    Dein Ansprechpartner

    Partner des Tennisverbandes Niedersachsen-Bremen