ITF German Open Wheelchair Tennis

Vom 23. Juli bis zum 27. Juli 2025 wird die 35. Ausgabe der German Wheelchair Open im Rahmen der UNIQLO Wheelchair Tennis Tour erneut in Berlin ausgetragen. Die German Open Wheelchair Tennis werden seit 1988 in Deutschland ausgetragen und finden seit 2011 in Berlin statt. Es wird in den Konkurrenzen Männer, Frauen und Quad sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt. 100 Teilnehmende, darunter Spieler:innen aus den Top 10 der Weltrangliste sowie die besten Deutschen, kämpfen um die begehrte „Beate Loddenkemper Trophy“.

  • 35th GERMAN OPEN - Beate Loddenkemper Trophy / ITF 2 Series
  • ITF Webseite 
  • Termin: 23.-27. Juli 2025
  • Ort: Sportverein Zehlendorfer Wespen 1911 e. V., Lloyd-G.-Wells-Str. 55, 14163 Berlin,  Vereinswebseite
  • Courts: Claycourt (Sand) outdoor
  • Konkurrenzen: Damen, Herren, Quad Einzel und Doppel
  • Preisgeld: 22.000 $
  • Organisation: 
  • Julia Louis (Deutscher Tennis Bund) 
  • Turnierdirektor Martin Melchior (BTTC),  E-Mail: go-wheelchair-melchior@gmx.de / Tel: +49(0)1723255454
  • Schiedsrichter: Tobias Fuchs: schiedsrichter@tvbb.de
  • Hotel: GINN Hotel Berlin Potsdamm, Warthestr. 20, 14513 Teltow, Tel.: +49 (0) 30 343 473 300, Webseite
  • Teilnahmeentgelt: 
  • 480 Euro inkl. Doppelzimmer
  • 550 Euro inkl. Einzelzimmer

 

   

Hier kannst Du Dich anmelden!

Anlage: Sportverein Zehlendorfer Wespen 1911 e.V.,

Lloyd-G.-Wells-Str. 55

14163 Berlin

https://www.wespen.berlin/tennis/rollstuhltennis/

 

Turnierdirektor: Martin Melchior (BTTC Grün-Weiss e.V.) 

E-Mail: go-wheelchair-melchior@gmx.de

Tel: +49 (0) 1723255454

Schiedsrichter: Tobias Fuchs (Tennisverband Berlin-Brandenburg): 

E-Mail: schiedsrichter@tvbb.de

Tel: +49 (0)179 220 60 79

Die erste Ausgabe der Wheelchair Tennis GERMAN OPEN datiert auf das Jahr 1988 mit Austragung in Freiburg. Die Dachorganisation ITF, International Tennis Federation mit Sitz in London, organisiert durch die Wheelchair Tennis Tour - neben den GERMAN OPEN - weitere 170 Tennisturniere in 45 Ländern. Ab 1989 war München für sieben Jahre die Austragungsstätte des Turnieres, die Stadt Essen weitere zehn Jahre. Seit 2011 kommen die Sportler:innen für die Wheelchair German Open nach Berlin. Der Deutsche Tennis Bund (DTB) konnte diese Entwicklung durch den Berliner Senat und dessen finanzielle Unterstützung möglich machen. Die beiden Berliner Vereine, der BTTC Grün-Weiß und die Zehlendorfer Wespen, stellen ihre Plätze abwechselnd für das Turnier zur Verfügung. Nach fünf Turnierjahren wurden die GERMAN OPEN zu einem festen Datum im Eventkalender des Sportjahres in Berlin. Seit 2015 stuft die ITF die GERMAN OPEN als "IT2-Turnier" ein. Dadurch bekommt das Turnier Zuwachs von mehr und besser platzierteren Sportler:innen. Zahlreiche Freiwillige der genannten Verein, zum Beispiel die Ballkinder, halfen, die Turnierwoche der Wheelchair GERMAN OPEN auszurichten und eine einzigartige Atmosphäre für die Sportler:innen aus allen Ländern des Planeten herzustellen.

Dr. Beate Loddenkemper

26. November 1938 – 14. August 2022

Über Jahrzehnte war sie maßgeblich an leitender Stelle engagiert, zwischen den Tennisspieler:innen im Rollstuhl und den benötigten Förderern im Verein der Zehlendorfer Wespen, im Tennis-Verband Berlin-Brandenburg und dem Berliner Senat zu vermitteln.

2011 wurde ihr für ihr langjähriges Engagement von Bundespräsident Christian Wulff das Verdienstkreuz am Bande verliehen und 2017 erhielt sie die Goldene Ehrennadel des TVBB für ihren außerordentlichen Einsatz im Verband.

Bereits Anfang der 1990er Jahre begann sie mit der Aufbauarbeit eines „Rolli-Förderkreises“ bei den Zehlendorfer Wespen und konnte so beharrlich und entschlossen darauf einwirken, zur Eröffnung der neuen Tennisanlage der Wespen in der Lloyd-G.-Wells Straße im Jahr 1999 rollstuhlgeeignete Zugänge und Räumlichkeiten zu sichern. Auch hierdurch ebnete sie den Weg für ein zeitgemäßes Training der „Rollis“ und konnte sich zurecht als eine „Mutter“ der erfolgreichen Weltklassespieler:innen aus Berlin-Zehlendorf verstehen.

Bei ihrem Besuch im Juli 2022 der German Open Wheelchair, inzwischen als ‚ITF grade 2‘ eingestuft, zeigte sich Beate Loddenkemper noch einmal im Kreis der Top-Spieler:innen als „Grande Dame des Rollstuhltennis in Berlin“.

Seit 2023 werden ihr die German Open Wheelchair Tennis gewidmet und um die begehrte „Beate Loddenkemper Trophy“ gespielt.

Siegerliste seit 2001

Dateiname
Siegerlisten GERMAN OPEN seit 2001.pdf
Größe
6 KB

Ähnliche News

Die Preisverleihung "Inklusionsverein des Jahres 2023"

Der Löhner Tennisclub Rot-Weiß e.V. ist „Inklusionsverein des Jahres 2023“

Sophia Schmidt (rechts) mit ihrer Doppelpartnerin Anna Mcbride (links)

Sophia Schmidt gewinnt Gold bei den Australian Open

Tennisdeutschland will inklusiver werden