Tennis für Menschen mit Beeinträchtigung

Doppel Deutsche Meisterschaften Rollstuhltennis
Inklusive Angebote im Überblick

Rollstuhltennis

Beim Rollstuhltennis wird nach den bekannten Tennisregeln gespielt. Nur der Ball darf vor dem Schlag zweimal aufspringen.

Handschlag am Netz bei den Deutschen Rollstuhltennismeisterschaften 2023. Fotograf Mika Volkmann

Blindentennis

Die in Japan entwickelte Disziplin wurde 2016 in Deutschland eingeführt und steckt noch in den Kinderschuhen. Blindentennis wird mit einem reasselnden Schaumstoffball gespielt.

Gehörlosentennis

Unter dem Begriff Gehörlosentennis wird der Tennissport aller Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen der Hörfähigkeit zusammengefasst.

Tennis für Sportler:innen mit geistiger Behinderung

Menschen mit Lernbehinderung oder so genannter geistiger Behinderung können meist uneingeschränkt motorisch trainiert werden und natürlich auch Tennis spielen!

Para-Tennis Terminkalender

Was findet wann statt – und vor allem wo? Hier gibt es einen Überblick über alle aktuellen Para-Tennis Veranstaltungen in Deutschland. Im Kalender sind Turniere, Lehrgänge, Workshops, Fortbildungsveranstaltungen sowie inklusive Aktionstage zu finden. 

Charlotte Schwagmaier

Rollstuhltennis - Alles zum inklusiven Sport

Beim Rollstuhltennis wird nach den bekannten Tennisregeln gespielt. Nur der Ball darf vor dem Schlag zweimal aufspringen.

Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis

Die deutschen Rollstuhltennismeisterschaften werden seit 1987 ausgetragen - sowohl auf leistungs- als auch auf breitensportlicher Ebene. 

Termin 2024

31. Mai bis 2. Juni

Die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Rollstuhltennis finden beim Tennisclub Weiden in Köln statt. Die Vorjahressieger in den Leistungssportkonkurrenzen Toni Dittmar (Herren) und Marcus Laudan (Quad) wollen dann ihre Titel verteidigen. 

Bild von den Pokalen bei den Deutschen Rollstuhltennismeisterschaften 2023. Fotograf Mika Volkmann

Austragungsort

Tennisclub Weiden e.V.
Potsdamer Straße 1c
50859 Köln

Bei den Deutschen Rollstuhltennismeisterschaften 2023 schlägt ein Spieler im Rollstuhl auf. Fotograf Mika Volkmann

Wettbewerbe

Leistungssport (Damen, Herren, Quad jeweils Einzel & Doppel)

Breitensport (Damen, Herren, Jugend jeweils Einzel & Doppel)

 

Ergebnisse 2024wird in einer neuen Registerkarte geöffnet

  • Damen Leistungssport: Katharina Krüger
  • Herren Leistungssport: Christoph Wilke
  • Quad Leistungssport: Marcus Laudan
  • Jugend Breitensport: John Brendahl
  • Damen Breitensport: Linda Wagemann
  • Herren Breitensport : Peter Seidl

Blinden- und Sehbindertentennis - zum Sehen und Hören

Die in Japan entwickelte Disziplin wurde 2016 in Deutschland eingeführt und steckt noch in den Kinderschuhen. Blinden- und Sehbindertentennis wird mit einem rasselnden Schaumstoffball gespielt. Warum Blinden- und Sehbindertentennisdennoch leicht und unkompliziert umsetzbar ist, zeigen wir hier.

Gehörlosentennis

Alle Gehörlosensportarten sind in Deutschland im Deutschen Gehörlosen Sportverband organisiert, der schon 1910 gegründet wurde. Hier gibt es eine Tennisspartewird in einer neuen Registerkarte geöffnet und die deutschen Gehörlosen-Tennisspieler:innen sind seit Jahren auch international überaus erfolgreich. Neben Wettbewerben im Gehörlosensport, wie den als Highlight geltenden Deaflympics, nehmen viele von ihnen am regulären Spielbetrieb der Hörenden teil. Wie sich die Sportart entwickelt hat, welche Regeln und Spielklassen gelten und wer deine Ansprechpersonen sind, erfährst du hier.

Tennis für Sportler:innen mit geistiger Behinderung

Meist entstehen Projekte in diesem Bereich auf Initiative von Personen und Vereinen, die ohnehin bereits eine persönliche oder berufliche Nähe zu dieser Klientel haben. Im Verglich zu anderen Formen von Behinderung, bilden die Menschen mit geistiger Beeinträchtigung allerdings mit Abstand die größte Zielgruppe, sodass hier ein besonders großes Potenzial für den integrativen und inklusiven Tennissport liegt.

Tennis von Sportler:innen mit geistiger Behinderung ist als Disziplin nicht so klar vom regulären Tennis abzugrenzen, wie es z.B. im Rollstuhl- oder Blindentennis der Fall ist. An vielen Standorten in Deutschland gibt es schon Projekte oder reguläre Trainingsangebote für diese Zielgruppe. Informationen findest du bei Special Olympics Deutschlandwird in einer neuen Registerkarte geöffnet. Davon sind einige auch inklusiv, also im gemeinsamen Training oder sogar Punktspielbetrieb von Spieler:innen mit und ohne Behinderung. Wie sich die Sportart entwickelt hat, welche Regeln und Spielklassen gelten und wer eure Ansprechpersonen sind, erfährst du hier.