Fördermöglichkeiten für Tennisvereine

Für Tennisvereine gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Eine aktuelle Auswahl ist auf dieser Seite aufgeführt und wird laufend aktualisiert. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die Sportförderrichtlinien der einzelnen Kommunen und der jeweiligen Stadt- und Kreissportbünde.

Fördermöglichkeiten des Landessportbundes NRW und seiner Sportjugend

Der Landessportbund NRW fördert insbesondere seine Mitgliedsorganisationen - die Stadt- und Kreissportbünde und Sportverbände - aber auch die NRW-Vereine, Schulen und andere Anspruchsberechtigte mit finanziellen Zuschüssen, um den organisierten Sport in NRW zu sichern und vereinsfördernde Strukturen zu schaffen, was ohne finanzielle Sicherheit nicht zu bewerkstelligen ist.

Aktuell laufende Förderprogramm des LSB NRW:

Förderung der Übungsarbeit

Das Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen stellt dem Landessportbund NRW Haushaltsmittel zur Förderung der Übungsarbeit der Sportvereine zur Verfügung. Der Landessportbund NRW leitet die Fördermittel auf Antrag an die Sportvereine weiter.

Gefördert werden Übungsleiter im Sportverein, die sich vorrangig in Kinder- und Jugendgruppen um die Nachwuchsförderung kümmern.

Weitere Informationen findet ihr hier

Landesprogramm 1000x1000 – Anerkennung für den Sportverein

Für das Landesprogramm 1000x1000 stehen in diesem Jahr 1,25 Mio. Euro zur Verfügung. Das Förderportal ist ab dem 10. Februar für die Antragstellung geöffnet.

In diesem Jahr können Maßnahmen in den folgenden Förderschwerpunkten umgesetzt werden: Ausbau Kooperation Sportverein mit Schulen/Ganztagseinrichtungen; Ausbau Kooperation Sportverein mit Kindertagesstätten und Kindertagespflege; Integration; Inklusion; Mädchen und Frauen im Sport, Chancengleichheit und Vielfalt; Sport der Älteren; Sport gegen Einsamkeit; Gesundheits- und Rehabilitationssport; Nachhaltige Entwicklung im Sport.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an den LSB NRW unter Tel. 0203 7381-900 oder per E-Mail an 1000x1000@lsb.nrw     

Hier geht's zu weiteren Infos. Hier geht's direkt zum Förderportal.

Wiederaufbauhilfe NRW 2021 - verlängert     

  • Betroffene Sportvereine können ebenso wie Kommunen über das Portal des zuständigen Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes NRW is zum 30. Juni 2026 einen Antrag einreichen.

Moderne Sportstätte 2022

  • Das Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ wurde verlängert. Die Antragstellung erfolgt über das Förderportal des LSB NRW und ist noch bis zum 31.12.2026 möglich. Allerdings sollten sich die Vereine erst bei Ihrem zuständigen Sportbund erkundigen, ob noch Mittel aus dem Programm für weitere Maßnahmen frei sind.

Fördermöglichkeiten der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Mikroförderprogramm - EHRENAMT GEWINNEN. ENGAGEMENT BINDEN. ZIVILGESELLSCHAFT STÄRKEN.

Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?

Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.

Wichtiger Hinweis!

Informationen zur Haushaltssperre des Bundes

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist als Bundesstiftung von der Haushaltssperre betroffen und darf derzeit keine Verpflichtungen für das Haushaltsjahr 2024 und die Folgejahre eingehen. Ab dem 1. Januar 2024 wird sie wahrscheinlich unter den Regeln der vorläufigen Haushaltsführung arbeiten. Diese Einschränkungen sind eine Vorsichtsmaßnahme in einer angespannten unklaren Haushaltslage, die nach Klärung der Lage wieder enden werden.

Das bedeutet, dass die Stiftung bezogen auf diesen Zeitraum derzeit leider keine Förderanträge bewilligen darf. Förderanträge können aber weiterhin über das Förderportal eingereicht werden. Mit der Bearbeitung und Bewilligung muss jedoch bis zum Ende der Haushaltssperre bzw. der haushaltslosen Zeit gewartet werden. Die Stiftung wird über die Website und über das Förderportal informieren, sobald neue Informationen vorliegen.

Stifter Helfen - IT für gemeinnützige Organisationen und Vereine

Registrieren Sie kostenlos Ihre Non-Profit-Organisation, Ihren Verein oder Ihre Stiftung und erhalten Sie Produkte, Services und Tools führender IT-Unternehmen.

Registrieren Sie kostenlos Ihre Non-Profit-Organisation, Ihren Verein oder Ihre Stiftung und erhalten Sie Produkte, Services und Tools führender IT-Unternehmen.

Förderung der "Aktion Mensch" im Bereich Inklusion

Die Aktion Mensch hat für die Zukunft viel vor – Wir wollen weitere Chancen für inklusive Begegnungen schaffen und damit Inklusion erfahr- und erlebbar machen. Mit diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive Projekte in den Lebensbereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ und „Freizeit“, wie zum Beispiel:

Sport und Spiele (Spiele auf Barrierefreiheit testen, inklusive Sportangebote etc.)

Zielgruppen
Die Aktion Mensch fördert inklusive Projekte für:

  • Menschen mit Behinderung
  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsende bis 27 Jahren
  • Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten

Antrags- und Durchführungszeitraum: Förderanträge können vom 1. Februar 2024 bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden.

Was die Aktion Mensch fördert: Zeitlich befristete inklusive Projekte

Förderfähige Kosten: Honorarkosten, Sachkosten, Kosten zur Herstellung von baulicher, sprachlicher und medialer Barrierefreiheit

Wie viel gibt es? Laufzeit: maximal 100 Prozent der förderfähigen Kosten = maximal 10.000 Euro, davon dürfen maximal 5.000 Euro für Kosten zur Herstellung der Barrierefreiheit anfallen; Laufzeit bis zu 1 Jahr

Finanzierungsmittel: Bei Kosten bis zu 10.000 Euro ist kein eigenes Geld notwendig 

Ansprechpartnerin

Partner des Westfälischen Tennis-Verbandes