An sechs Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten nahmen Vertreter aus insgesamt knapp 110 Vereinen teil. Den Auftakt machte dabei der Verbandstag am 15. März, bei dem in einer Talkrunde die Präsidiumsmitglieder interessante Einblicke in die aktuellen Strukturen und Planungen des WTV gegeben haben. Anschließend stand mit den Kamingesprächen in Billerbeck, Bochum und Herford ein neues bzw. wiederbelebtes Format auf dem Programm.
In gemütlicher Atmosphäre wurde auf Augenhöhe der Austausch zwischen Vereinen, mit den Bezirken und mit dem WTV gefördert und intensiviert. „Super Atmosphäre und interessante Gespräche, so etwas sollte man häufiger machen.“ Diese Einschätzung der Teilnehmer hörte man häufiger und bestätigt die Entscheidung des WTV-Vizepräsidenten Ulrich Steinbach gemeinsam mit den Bezirksvorständen wieder verstärkt vor Ort mit den Vereinen in Kontakt zu treten und sich über Entwicklungen, aktuelle Themen oder Ideen auszutauschen.
Bei den Kamingesprächen gab es eine ganze Bandbreite von Themen, die von den Teilnehmern in die Runde gegeben wurden. Von der Grundsteuer und Förderprogrammen, über Termine und Gruppeneinteilungen bei Mannschaftsspielen bis hin zur DTB-Turnierlizenz und der Entwicklung von Padel war alles dabei. „So haben wir uns das auch vorgestellt und gewünscht. Es sollte keine feste Tagesordnung geben. Stattdessen sollten die Themen, die von den Vereinen in die Runde getragen wurden, miteinander diskutiert werden. Auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge sollen im Nachgang mit ins Präsidium und in die Bezirksvorstände genommen werden. Das war das Ziel und das hat auch funktioniert“, resümierte Ulrich Steinbach die bisherigen Kamingespräche. Ein weiterer Termin findet noch am 29. April beim TC Brilon statt. Es wird um Anmeldung über den Seminarkalender gebeten.
Zudem fanden zwei Termine von "Der kinder- und jugendfreundliche Tennisverein" in Kaunitz und Hagen statt. Bei diesem Seminar drehte sich alles um eine moderne Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen und es wurden zahlreiche Ideen und Maßnahmen ausgetauscht und diskutiert. Neben hilfreichem Input seitens des WTV wurde auch der Grundstein für Kooperationen zwischen den teilnehmenden Vereinen gelegt.
Zukünftig sollen weitere Veranstaltungen stattfinden, die den niederschwelligen Austausch ermöglichen und fördern.