Die junge Generation rückt nach!

Ohne Ehrenamtliche kein Vereinssport! Das gilt auch im Westfälischen Tennis-Verband, für den sich auf unterschiedlichen Ebenen eine beachtliche Zahl Menschen engagieren. Dabei rückt auch die junge Generation nach und ist vielerorts bereit, ihre Vereine mit frischen Ideen und ihrem Tatendrang zu unterstützen.
Jugendsport und Jugendbildung
Westfälischer Tennis-Verband
Ehrenamt

Der Westfälische Tennis-Verband blickt auf eine beeindruckende Struktur aus Ehrenamtlichen, die sich auf Verbands-, Bezirks-, Kreis- und Vereinsebene für den Tennissport einsetzen. 122 ehrenamtlich Engagierte auf Verband,- Bezirks- und Kreisebene, die die Struktur des Tennissports in Westfalen seit Jahrzehnten tragen und gestalten. Gut 5.500 Ehrenamtliche in den 771 Vereinen des WTV, die sich tagtäglich vor Ort für die Gemeinschaft, die Vereinsstrukturen und die Weiterentwicklung des Sports und des Vereins einsetzen. Und mittlerweile gibt es schon fast 40 J-Teams in Westfalens Tennisvereinen. Alles in allem eine mehr als beeindruckende Zahl von Engagagierten und dafür sagen wir DANKE! Und das nicht nur, weil am 05. Dezember der Internationale Tag des Ehrenamtes ist, sondern weil ohne euch kein Sport in Westfalen möglich ist.

Verjüngung der Vorstände schreitet voran

Eine beachtliche Zahl von Tennisvereinen hat sich in den letzten Jahren auf den Weg gemacht und das Durchschnittsalter des Vorstandes deutlich gesenkt. Auch der WTV hat sich im Übrigen in mehreren Gremien verjüngt. Dieser Trend richtet sich selbstverständlich nicht gegen langjährige und mit viel Lebenserfahrung gesegnete Vorstandsmitglieder. Denn Erfahrung tut jedem Vorstand gut und ist sehr hilfreich in der Vereinsführung und -entwicklung. Diese Entwicklung zeigt aber, dass vielerorts jüngere und junge Menschen bereit sind, Verantwortung im und für ihren Verein zu übernehmen. Für die Zukunftsgestaltung der Vereine ist das unerlässlich. Neue Gedanken, digitale Abläufe, da wo es nützlich ist und viel frischer Wind - aktive Veränderungen statt Verwaltung. Das zeigt sich die letzten Jahre unter anderem durch steigende Mitgliederzahlen in allen Altersbereichen, durch modernisierte Tennisanlagen und ein zukunftsfähigeres Erscheinungsbild.

J-Teams in den westfälischen Tennisvereinen

Zu einem modernen Erscheinungsbild zählen in mittlerweile knapp 40 WTV-Vereinen auch die J-Teams und die Zahl steigt beständig. Alleine im Jahr 2024 kamen 13 Teams dazu (TV Rhade, SuS Boke, TC Warstein, TC Altenberge, TC Ascheberg, TV Feldmark Dorsten, Hövelhofer TC Blau-Weiß, TC Grün-Weiß Neuenkirchen, TCHW Gladbeck, SV 1911 Lüttringen, Skiclub Werl, Löhner TC und SC Blau-Weiß Ostenland).

Ein J-Team ist ein Zusammenschluss junger Menschen (bis 26 Jahre), die außerhalb der Vorstandsstruktur den Verein – vorzugsweise die Kinder- und Jugendarbeit – mitgestalten. Dabei wird häufig eng mit den Jugendwarten zusammengearbeitet, oft werden Projekte aber auch nach Rücksprache in Eigenregie durchgeführt. Die Teams lernen dadurch in kleinen Schritten Verantwortung zu übernehmen, Überforderung wird vermieden und das Mitagieren geschieht auf Augenhöhe. Da sich die Lebenssituation der Jugendlichen und jungen Menschen stetig verändert, ist ein J-Team im Verein nicht unbedingt über eine lange Zeit zu halten. Aber egal wie lange das Team aktiv ist, es erhöht die Bindung zum Verein und bereichert ihn.

Im WTV haben wir zahlreiche Vereine, in denen die J-Teams schon mehrere Jahre aktiv und fester Bestandteil der Struktur des Vereins sind. Wir versuchen zu möglichst vielen Teams regelmäßigen Kontakt zu halten, damit wir die jungen Engagierten bestmöglich bei ihren Plänen und Projekten unterstützen können. Die Mitglieder der J-Teams sind schließlich potenzielle Vorstandsmitglieder unserer Vereine. Nicht ohne Grund gibt es das LSB-Programm „Talente von heute – Führungskräfte von morgen“.

Das „Junge Engagement“ – J-Team des WTV

Auch der WTV hat selber seit vielen Jahren ein J-Team, das sich unter anderem für das Jugendevent Inside Out und die J-Team Netzwerktreffen verantwortlich zeigt. Bereits 2015 hat sich das Team gegründet und ist seitdem fester Bestandteil der Jugendarbeit im WTV. Die Mitglieder kommen dabei aus dem ganzen Verbandsgebiet und bringen ihre Expertise und Unterstützung in den zahlreichen Veranstaltungen ein. In regelmäßigen Treffen werden hier außerdem neue Ideen entwickelt und bestehende Projekte geplant, die den Jugendlichen in Westfalens Vereinen zugutekommen.

Die junge Generation rückt nach und ist vielerorts bereit, ihre Vereine mit frischen Ideen und ihrem Tatendrang zu unterstützen. 

Alle Infos zu den J-Teams im WTV.

Zum Instagram-Post

Artikel teilen

Ähnliche News

Ehrenamt

Die junge Generation rückt nach!

Gruppenbild Tennis- und Aktivwoche 2024

Tennis- und Aktivwoche & Juniormanagerausbildung 2025: Jetzt anmelden!

Trainingseinheit der Tennis- und Aktivwoche

Qualifizierung für Jugendliche & Erwachsene im Vereins- und Schultennis

Aktuellste News

Jan Keller (Bezirksreferent für die OWL-Meisterschaften), Lucas Ernst (Bielefelder TTC, Finalist), Yannick Pott (TC Herford, Sieger), Meikel Backs (1. Vorsitzender Tennisbezirk  OWL)

Premieren-Titel für Wächter und Pott

WiSO WTV MacBook

Starke Partnerschaft für Westfalen: MeinVerein und WTV treiben Vereinsdigitalisierung voran

Das Foto Damen zeigt von links Udo Steinhorst (Bezirksportkoordinator), Julia Niemeyer, Celine Jochheim, Steffi Cramer (Turnierleiterin).

Julia Niemeyer und Michael Klinkov siegen