„Sascha ist in der Partie der Favorit, aber Munar ist ein unangenehmer Spieler, der viele Bälle zurückbringt. Insgesamt ist es keine leichte Auslosung, die wir als Team hier in Paris erwischt haben“, bilanziert der DTB-Chefbundestrainer Michel Kohlmann.
Für Jan-Lennard Struff gibt es in Paris ein Wiedersehen mit Alex de Minaur. Bei den French Open in diesem Jahr hatte Struff in der dritten Runde gegen den Australier knapp in vier Sätzen verloren. „Einen Top-Ten-Spieler in der ersten Runde zu kriegen, ist alles andere als eine einfache Auslosung. Hoffnung macht, dass Struff de Minaur in Monte-Carlo auch schon einmal auf Sand besiegen konnte“, sagt Kohlmann.
Bei den Damen muss Angelique Kerber, die bei der „Draw-Zeremonie“ persönlich vor Ort war, in der ersten Runde gegen die viermalige Grand-Slam-Siegerin Naomi Osaka aus Japan ran. Für Kerber ist es das letzte Turnier ihrer Karriere. Die 36-Jährige hatte unmittelbar vor der Auslosung ihren Rücktritt nach den Olympischen Spielenangekündigt.
„Das ist ein ganz besonderes Match. Nach ihrem angekündigten Rücktritt wird Angie sicher sehr emotional und zugleich motiviert in die Partie gehen. Osaka ist wie Angie ehemalige Nummer 1 und eine sehr starke Gegnerin. Das wird mit Sicherheit ein absolutes Highlightmatch bei den diesjährigen Olympischen Spielen“, so Billie Jean King Cup-Kapitän Rainer Schüttler.
Laura Siegemund trifft in der ersten Runde auf die US-Amerikanerin Danielle Collins. „Collins hat zuletzt sehr gut gespielt. Das ist eine sehr schwere Auslosung. Aber bei Laura, weiß man, dass sie die Herausforderung schätzt und mit ihrem variablen Spiel jede Gegnerin vor Probleme stellt“, sagt Schüttler.
Die Partien im Überblick:
Damen Einzel
Angelique Kerber vs. Naomi Osaka (Japan)
Tatjana Maria vs. Maria Lourdes Carle (Argentinien)
Tamara Korpatsch vs. Wang Xinyu (China)
Laura Siegemund vs. Danielle Collins (USA)
Damen Doppel:
Kerber/Siegemund vs. Katie Boulter/Heather Watson (Großbrirannien)
Maria/Korpatsch vs. Maria Lourdes Carle/Nadia Podoroska (Argentinien)
Herren Einzel:
Alexander Zverev vs. Jaume Munar (Spanien)
Jan-Lennard Struff vs. Alex De Minaur (Australien)
Dominik Koepfer vs. Milos Raonic (Kanada)
Maximilian Marterer vs. Dusan Lajovic (Serbien)
Herren Doppel:
Kevin Krawietz/Tim Pütz vs. Daniil Medvedev und Roman Safiullin
Struff/Koepfer vs. Nikola Mektic/Mate Pavic (Kroatien)
Mixed:
Siegemund/Zverev vs. Katerina Siniakova/Tomas Machac (CZE)