Christian Fähndrich: „Eine optimierte Energieversorgung macht sich bemerkbar“

Welch großen Einfluss das richtige Essen auf die eigene Leistungsfähigkeit hat, ist bekannt. Doch wie wichtig auch die richtige Getränkewahl ist, erklärt Christian Fähndrich, Vertriebsleiter bei Sanct Bernhard Sport, im Interview.
Verband
Badischer Tennisverband
Portrait Christian Fähndrich

Herr Fähndrich, Sie sind Vertriebsleiter für die Produktlinie Sanct Bernhard Sport beim Kräuterhaus Sanct Bernhard und gemeinsam mit Ihrem Team Experte in Sachen Sporternährung. Warum sollte diese aus Ihrer Sicht zur Routine eines jeden ambitionierten Tenniscracks gehören?
Bei Hitze, in einem knappen Match oder in einer schwülen Halle wird der Körper stark gefordert. Beachtliche Schweißverluste und ein hoher Energieverbrauch sind die Folgen. Eine abgestimmte Nährstoffzufuhr ist daher ein wichtiger Baustein, um den Körper zu unterstützen und Verluste auszugleichen. Beobachtungen zeigen, dass im Tennis zwar getrunken wird, aber nur Wasser ist nicht ausreichend. Um das volle Leistungsvermögen abrufen zu können, sind die richtigen Inhaltsstoffe im Getränk entscheidend. Krämpfe, Konzentrations- und Leistungseinbrüche können ansonsten zu vermeidbaren Punktverlusten führen.

In anderen Sportarten sind Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr wegzudenken. Wie sieht’s hier im Tennissport aus? Greifen auch die Tenniscracks regelmäßig zu isotonischen Getränken, Energie Gels und Energieriegeln ?
Ja, wir stellen fest, dass das Wissen um solche Produkte und die Notwendigkeit sich damit zu versorgen, auch im Tennissport in den vergangenen Jahren wesentlich besser geworden ist. Im Vergleich zu anderen Sportarten, wie z.B. im Laufsport oder auch im Radsport, besteht aber im Tennis noch ein erheblicher Aufholbedarf.  

Wenn von sportlergerechter Ernährung gesprochen wird, ist meistens nur die Rede vom Essen, Getränke werden dagegen häufig vernachlässigt. Wieso ist das so?
Das ist eine gute Frage und sehr schwierig zu beantworten. Selbstverständlich denkt man bei diesem Thema zuerst an das Frühstück und die weiteren Mahlzeiten am Tag. Das ist auch richtig so und ist die Basis für eine gute Versorgung und Vorbereitung sowohl in der Trainingsphase als auch kurz vorm Spieltag. Redet man von Getränken, dann geht es vordergründig um Flüssigkeitszufuhr im weitesten Sinn und nicht um Getränke mit entsprechenden Zusätzen wie Salz, Elektrolyte oder Kohlenhydrate. Die Sensibilisierung für solche speziellen Getränke gewinnt aber immer mehr und insbesondere auch im Tennis, an Bedeutung.

Wie wichtig ist denn das sportbewusste Trinken im Tennissport wirklich und was kann ich damit bewirken?
Das ist extrem wichtig. Die Grundlage generell beim Sport ist Flüssigkeit und Salz (Natrium).  Der Treibstoff für die Muskulatur und unerlässlich für die mentale Präsenz auf dem Platz sind abgestimmte Kohlenhydrate. Besonders bei langen Ballwechseln und anstrengenden Spielen macht sich die optimierte Energieversorgung zum Ende der Matches bemerkbar. Wenn ich im entscheidenden Satz oder in einem Tie-Break mental und körperlich besser aufgestellt bin als mein Gegner, dann kann das entscheidend sein über Sieg oder Niederlage.

Ich habe am kommenden Wochenende ein wichtiges Mannschaftsspiel – welche Getränke sollte ich auf jeden Fall in meine Tennistasche packen?
Eine optimale Versorgung beginnt nicht in der 1. Pause im Spiel, sondern bereits am Vorabend des Spiels und unmittelbar vor dem Spiel. Zu diesen Zeitpunkten sollte man beginnen die Energiespeicher zu befüllen. In den Pausen geht es darum, regelmäßig für Nachschub zu sorgen, um das Leistungsniveau bis zum Ende des Spiels hochzuhalten. In unserer exklusiven Anwendungsempfehlung „Die Besten Tipps für den Tennissport“ ist dargestellt, wie mit zugeschnittenen Nährstoffen die Basis für volle Power auf dem Court geschaffen wird.

Welche speziellen Tipps und Anregungen haben Sie außerdem noch für uns Tennisspieler?
Zweifellos ist die Energieversorgung vor und während dem Spiel mit unseren isotonischen Getränken und unseren anderen Energieprodukten das Wesentliche. Wer sich damit auseinandersetzt, die richtige Dosierung für sich findet, ist seinem Gegner gegenüber deutlich im Vorteil. Mein Tipp ist deshalb für die Phase nach der Belastung, die Regeneration, denn nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Wer richtig regeneriert und sich möglichst schnell nach der Belastung einen Drink mit entsprechenden Nährstoffen bereitstellt, unterstützt unmittelbar seine Erholungsphase und ist sehr schnell für die nächste Belastung bereit. Gerade während einem Turnier mit mehreren Spielen an wenigen Tagen kann auch das ein wesentlicher Faktor über Sieg oder Niederlage sein.

Artikel teilen

Aktuellste News

Klaus Berner und Bernd Greiner diskutieren im Stehen

BTV und WTB stellen die Weichen für einen verbandsübergreifenden Spielbetrieb

Barbara Schmitt und Akiko Schell-Maeda bei der Siegerehrung

Hochklassiger Tennissport bei den Badischen Senioren-Hallenmeisterschaften

Portraitfotos von Mariella Thamm, Tina Manescu und Julia Stusek auf grauem Hintergrund

Sieben badische Talente im Bundeskader des DTB