Mitgliederversammlung der Bezirke

Die Mitgliederversammlungen der Bezirke finden alle drei Jahre zum Zeitpunkt der Wahlen statt. Gewählt werden dann das Präsidiumsmitglied des jeweiligen Bezirks und die jeweilige stellvertretende Person.  Die nächsten Veranstaltungen stehen im Frühjahr 2025 an:

Bezirk Rhein/Neckar-Odenwald

Wann: 04. April 2025 | 18.30 Uhr
Wo: LLZ Leimen

Landesleistungszentrum Leimen

Bezirk Mittelbaden

Wann: 05. April 2025 | 10 Uhr
Wo: Dice Palmbach

Dice Palmbach

Bezirk Oberrhein-Breisgau

Wann: 29. März 2025 | 10 Uhr
Wo: Bürgerhaus Denzlingen

Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen

Bezirk Schwarzwald-Bodensee

Wann: 28. März 2025 | 18.30 Uhr
Wo: Bürgerhaus Mühlhausen-Ehingen

Bürgerhaus Mühlhausen-Ehingen

Alles Wichtige zu den Mitgliederversammlungen der Bezirke

Einladung und Tagesordnung Bezirk 1

Dateiname
Einladung und Tagesordnung Bezirk 1.pdf
Größe
210 KB
Format
pdf
Herunterladen

Einladung und Tagesordnung Bezirk 2

Dateiname
Einladung und Tagesordnung Bezirk 2.pdf
Größe
403 KB
Format
pdf
Herunterladen

Einladung und Tagesordnung Bezirk 3

Dateiname
Einladung und Tagesordnung Bezirk 3.pdf
Größe
427 KB
Format
pdf
Herunterladen

Einladung und Tagesordnung Bezirk 4

Dateiname
Einladung und Tagesordnung Bezirk 4.pdf
Größe
400 KB
Format
pdf
Herunterladen

Vollmachtsformular

Dateiname
Vollmacht Bezirksversammlungen 2025.pdf
Größe
173 KB
Format
pdf
Herunterladen

Anschreiben Orga-Hinweise

Dateiname
Anschreiben Orga-Hinweise.pdf
Größe
397 KB
Format
pdf
Herunterladen

Stimmberechtigt sind alle vertretungsberechtigte Personen der badischen Vereine. Wer vertretungsberechtigt ist, ist in der Regel in der jeweiligen Vereinssatzung geregelt.

 

Ja. Vertretungsberechtigte Personen der Vereine können sich durch eine entsprechende Vollmacht vertreten lassen. Die Vollmacht bedarf der Schriftform und muss dem:der Versammlungsleiter:in oder einer von diesem:r beauftragten Personen übergeben werden. Bevollmächtigte und Mitglieder dürfen neben dem Stimmrecht des eigenen Vereins nicht mehr als zwei weitere Mitglieder vertreten. Eine Unterbevollmächtigung ist unzulässig.

Ein entsprechendes Vollmachtsformular kannst du hier herunterladen:

Vollmachtsformular

Dateiname
Vollmacht Bezirksversammlungen 2025.pdf
Größe
173 KB
Format
pdf
Herunterladen

Um zu verdeutlichen, wann eine Vollmacht benötigt wird, haben wir dir im Folgenden verschiedene Fallbeispiele aufgelistet:

Fall 1

Du bist Vorstandsmitglied, besitzt die Einzelvertretungsberechtigung deines Vereins und nimmst selbst an der Veranstaltung teil.
--> Du benötigst keine Vollmacht.

Fall 2

Du teilst dir die Vertretungsberechtigung mit einem Vorstandskollegen, nimmst jedoch allein an der Veranstaltung teil.
--> Du benötigst eine Vollmacht, die von dir und einem ebenfalls vertretungsberechtigten Vorstandskollegen unterschrieben ist.

Fall 3

Du teilst dir die Vertretungsberechtigung mit einem Vorstandskollegen und ihr nehmt beide an der Veranstaltung teil
--> Du benötigst keine Vollmacht

Fall 4

Du bist Vorstandsmitglied, besitzt die Einzelvertretungsberechtigung deines Vereins und möchtest diese für die Veranstaltung an eine andere Person abgeben.
--> Du musst dieser Person eine von dir unterschriebene Vollmacht ausstellen.*

Fall 5

Du teilst dir die Vertretungsberechtigung deines Vereins mit einem Vorstandskollegen und möchtest das gemeinsame Vertretungsrecht an eine dritte Person abgeben
--> Du musst dieser Person eine Vollmacht ausstellen, die von beiden vertretungsberechtigten Personen unterschrieben ist.*

 

* ACHTUNG: Ob die bevollmächtigte Person Vereinsmitglied ist oder nicht, spielt für Sie keine Rolle, muss jedoch auf dem Vollmachtsformular kenntlich gemacht werden. Jede bevollmächtigte Person darf höchstens zwei Vollmachten sowie ggf. ergänzend das Stimmrecht für den eigenen Verein ausüben.

Fallbeispiele Vollmachten mit Mustervorlagen

Dateiname
Fallbeispiele Vollmachten mit Muster.pdf
Größe
350 KB
Format
pdf
Herunterladen

Die Organisation solcher Veranstaltungen ist mit vielen unbekannten Faktoren verbunden. Insbesondere die Teilnehmerzahl spielt eine zentrale Rolle, ist jedoch nur schwer vorhersehbar. Wie viele Sitzplätze werden benötigt? Wie umfangreich muss das Catering sein? Um diese sowie weitere Fragen möglichst präzise zu beantworten und dadurch unnötige Kosten zu vermeiden, bitten wir auch diesmal wieder um eine Anmeldung über das bereitgestellte Anmeldeformular - wenn möglich, bis spätestens Sonntag vor der jeweiligen Veranstaltung.

Zudem hat eine vorherige Anmeldung nicht nur Vorteile für die Planungen unsererseits, sondern auch für alle Teilnehmenden. Denn wenn wir im Voraus wissen, welche Vereine vertreten sein werden, können wir die Stimmkarten vorbereiten und eine „Fastlane“-Anmeldung einrichten. Dadurch verkürzt sich der Anmeldeprozess vor Ort erheblich und unterstützt zudem die Einhaltung des gesamten Zeitplans. 

Da das Vereinsregister mittlerweile online einsehbar ist, können wir so unkompliziert prüfen, ob die Vertretungsberechtigung korrekt wahrgenommen wird oder ob eine Vollmacht erforderlich ist. Dies tun wir nicht, weil uns das Vertrauen in Sie fehlt, sondern dient vielmehr einer ordnungsgemäßen Durchführung. Denn nur so können wir vermeiden, dass Abstimmungen im Nachhinein anfechtbar werden und gewährleisten gesetzes- und satzungskonforme Mitgliederversammlungen.

 

   

   

Offizielle Partner